NEXT LEVEL – Digitale Kunst, immersive Welten & Technik auf höchstem Niveau
Für das NEXT LEVEL Festival im Dortmunder U und umliegenden Locations durften wir ein herausforderndes und außergewöhnliches Projekt umsetzen: ein viertägiges Festival für digitale Kunst, Game-Installationen, VR-Erlebnisse und interaktives Theater – verteilt auf fünf Veranstaltungsorte, mit unterschiedlichsten technischen Anforderungen.
Unsere Aufgabe:
Wir haben die technische Gesamtkoordination übernommen – von der Ressourcenplanung über den Aufbau bis zur Umsetzung während des Festivals. Dabei galt es, sensible Medieninstallationen, aufwändige Gaming-Setups, projektionsbasierte Kunstwerke und VR-Formate in Einklang mit den räumlichen Gegebenheiten und Künstler:innenwünschen umzusetzen.
Unsere Leistungen im Überblick:
🎮 Installation & Betreuung von GameArt und Medienkunst
High-End-Gaming-PCs & Spezialhardware (RTX 4080, Touchscreens, Tanzmatten, Xbox Controller etc.)
Großformatige Monitore, Beamer-Setups & LED-Lösungen
Aufbau komplexer, interaktiver Kunstinstallationen mit Ton- und Lichtsystemen
Konstruktion individueller Setups (z. B. „Ameisenhaufen“ für Afrah Shafiq)
🕶 Virtual Reality & Immersion
21 Oculus Quest 3, 1 HTC Vive Pro 2, inklusive Konfiguration & Betreuung
Vollständige Einrichtung von VR-Erlebnissen im Projektspeicher & Welcoming Lounge
Unterstützung beim Aufsetzen, Kalibrieren und Präsentieren der Inhalte
🔧 Technische Leitung & Projektbetreuung
Personalplanung & Koordination über alle Spielorte hinweg
Unterstützung der internationalen Künstler:innen bei Aufbau & Integration ihrer Werke
Berücksichtigung von Brandschutz, Hausregeln und denkmalgerechter Nutzung sensibler Räume (z. B. BIG Gallery)
🎭 Digitale Theaterproduktionen & immersive Räume
Unterstützung beim technischen Aufbau in der Akademie für Theater und Digitalität
Audio-/Video-Installationen für performative Formate
Betreuung sensibler künstlerischer Konzepte im Live-Kontext
Besonders anspruchsvoll:
Die Vielfalt der Anforderungen: von Gaming über Bewegtbild, Projektionen, Lichtdesign, über Netzwerktechnik bis zu VR – alles musste reibungslos funktionieren, gleichzeitig aufgebaut und betreut werden, oft in Zusammenarbeit mit Spielstättenleitungen ohne eigenes Fachpersonal.
Mit Know-how, Flexibilität und einem starken Team im Rücken haben wir das Projekt gemeinsam mit dem Festivalteam erfolgreich gestemmt – ein großartiges Beispiel für gelungene Kooperation zwischen Technik, Kunst und Kultur.








